Skip to main content
cdu rhein lahn header bearbeitet

OV Braubach: Braubacher Altstadtstraßen vom Obertor bis zum Marktplatz sind jetzt Spielstraßen

Direkt nach der Fertigstellung des ersten Bauabschnitts der Sanierung der Altstadtstraßen in der Wein- und Rosenstadt am Fuße der Marksburg hat sich dBraubach Spielstr 1er Braubacher Stadtrat dort für die Einrichtung eines verkehrsberuhigten Bereichs ausgesprochen. Jetzt wurden die entsprechenden Schilder angebracht.

CDU Stadtrats- und Fraktionsmitglieder waren nun vor Ort, um sich selbst Bild zu machen. Direkt an der Einfahrt in den Altstadtbereich, am Weinbrunnen an der Ecke Ober-Unteralleestraße stehen gleich zwei der neuen Schilder und zeigen an, dass ab hier die neue Regelung gilt. Richtung Obertor und Richtung Karlstraße ist damit nun auch offiziell die „Spielstraße“ erkennbar.

"Wir sehen das als weitere Aufwertung für die Altstadt, denn zum einen bleiben die Straßen damit für Anwohner und Gäste wie gewohnt befahrbar, zum anderen wird aber die Geschwindigkeit noch einmal reduziert. Bisher galt hier teils Tempo 20. Nun darf man nur Schrittgeschwindigkeit fahren. Ein Plus für Fußgänger und Anwohner, denn die Straßen werden noch sicherer und es wird ruhiger für die Anwohner", so CDU Orts- und Fraktionsvorsitzender Markus Fischer.

Nachdem zwischenzeitlich auch der 2. Bauabschnitt der Altstadtstraßensanierung, der Bereich der Schlossstraße, abgeschlossen wurde, steht in diesem Jahr der Marktplatz zur Sanierung an, bevor dann auch in einem vierten Abschnitt der Bereich zwischen dem Marktplatz über Ober- und Untermarktstraße bis zur Friedeichstraße in Angriff genommen wird.

Braubach Spielstr 2
CDU Braubach vor Ort im Bereich der neuen Spielstraßen im Altstadtbereich der Wein- und Rosenstadt: Markus Fischer, Björn Dennert, Stephanie Farnung, Dennis Glowka, Mathias Reuter und Manfred Legrand (v. l. n. r.) machten sich jetzt ein eigenes Bild von der gelungenen Verkehrsregelung.

CDU zu Gast beim TV Braubach 1861 e. V.

CDU-Ortsvorstand im Gespräch mit dem Braubacher Turnverein

Auf Vorschlag von Vorstandsmitglied Mathias Reuter waren die Braubacher Christdemokraten am 29. März zu Gast beim TV Braubach. Dort wurde man vom Vorsitzenden Michael Kramer sowie der zweiten Vorsitzenden Iris Becker und Geschäftsführerin Uschi Rohrbach herzlich begrüßt. „Seit vielen Jahren suchen wir immer wieder das Gespräch mit den Vereinen in unserer Stadt und zu erfahren, wie die Vereinsarbeit läuft, ob irgendwo ‚der Schuh drückt‘ und wir über unsere Stadtratsfraktion irgendwie unterstützen können“, so CDU-Ortsvorsitzender Markus Fischer.

Bei einem regen Austausch besichtigte man gemeinsam die vereinseigene Gymnastik- und Sporthalle direkt neben der Marksburgschule. In und um die Halle bietet der Braubacher Traditionsverein, der bereits über 160 Jahre alt ist, ein breites Spektrum sportlicher Aktivitäten an. Diese reichen von Gymnastik- über Turnkurse bis hin zu verschiedenen Ballsportarten und seit neuestem sogar einer Tanzsportgruppe. 

Leider berichtete der Vorsitzende des Turnvereins, dass auch Braubachs größter Verein von den seit 2 Jahren dauernden Einschränkungen durch die Corona-Pandemie nicht verschont geblieben sei. So sei ein geregelter Betrieb in dieser Zeit kaum möglich gewesen. Dadurch kam es vielen Kursausfällen und leider auch vereinzelt zu Vereinsaustritten. Man hofft jedoch nach der Aufhebung der Beschränkungen wieder an die erfolgreiche Arbeit des Vereins anknüpfen zu können. 

Weiterhin gab der Vorstand des TV einen Ausblick auf zukünftige Projekte des Vereins. Die CDUler rund um die Ratsmitglieder Markus Fischer, Manfred Legrand sowie Björn Dennert bedankten sich beim TV Braubach für dessen wichtige Arbeit und nahmen die Informationen mit für ihre Arbeit im Stadtrat.

Braubach Turnverein

CDU Ortsvorstand zu Gast beim TV Braubach 1861 e. V.: CDU Ortsvorsitzender Markus Fischer, Stadtratsmitglied Manfred Legrand, TV Vorsitzender Michael Kramer, CDU Vorstandsmitglied Mathias Reuter, CDU Vorstandsmitglied Stephanie Farnung, Stadtratsmitglied Björn Dennert, stellv. TV Vorsitzende Iris Becker (v. l. n. r.).

CDU Braubach: Einladung zum digitalen Braubacher Stadtgespräch am Montag, 4. April 2022, 19:00 Uhr

Was gibt es Neues in Braubach, womit beachäftigt sich der Stadtrat gerade, was brennt den Menschen in der Marksburgstadt unter den Nägeln und wie soll es in der Stadt in Zukunft weitergehen? Mit diesen und anderen Fragen rund um die Wein- und Rosenstadt beschäftigten sich CDU Braubach und CDU Stadtratsfraktion in ihrem ersten digitalen Braubacher Stadtgespräch.

"Wir möchten die Bürgerinnen und Bürger der Stadt künftig regelmäßig über Neuigkeiten aus dem Stadtrat informieren, mal in Präsenz, wenn es das Corona-Infektionsgeschehen zulässt, mal in digitaler Form", erklärt CDU Orts- und Fraktionsvorsitzender Markus Fischer das neue Format. Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen am Montag, 4. April 2022, um 19:00 Uhr auf Facebook einzuschalten unter https://www.facebook.com/fischer.braubach

"Dabei sollen die Zuschauerinnen und Zuschauer aber auch Gelegenheit bekommen, Fragen zu stellen und sie können sich sogar - wenn gewünscht - live dem Gespräch zuschalten und mitdiskutieren", sagt Stadtratsmitglied Björn Dennert, der das erste digitale Bürgergespräch mit Markus Fischer bestreiten wird.

Fragen rund um Braubach und die Stadtpolitik vor Ort nimmt die CDU gerne auch bereits vorab entgegen, per E-Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Die Fragen werden dann am 4. April beantwortet.

Wer keine Gelegenheit hat, live bei dem Gespräch auf Facebook dabei zu sein, für den wird die Aufzeichnung des Stadtgesprächs im Nachgang auch noch unter https://cdu-braubach.chayns.net abrufbar sein.

Markus Fischer Björn Dennert

Zum digitalen Braubacher Stadtgespräch mit dem Fraktionsvorsitzenden Markus Fischer und Stadtratsmitglied Björn Dennert laden CDU Braubach und CDU Stadtratsfraktion am 4. April 2022, ab 19:00 Uhr auf Facebook ein unter https://www.facebook.com/fischer.braubach.