Skip to main content
cdu rhein lahn header bearbeitet

CDU Braubach informiert sich über Sanierung der Hochbrücke über die Lahn: Bürger und Unternehmen bei der Suche nach Lösungen eng einbinden

Die anstehende Sanierung der Hochbrücke über die Lahn in Lahnstein ist für viele Menschen und Unternehmen in der Region aktuell das Top-Thema, auch in Braubach. An die einseitige, testweise Sperrung der Brücke im Herbst 2019 kann sich nahezu jeder in der Region erinnern. Damals herrschten chaotische Zustände. Für eine Fahrstrecke von 10 Kilometern von Braubach nach Koblenz brauchte man teils bis zu 4 Stunden oder schaffte es erst gar nicht. Ab dem Oktober 2023 soll die Brücke, über die täglich mehr als 26 000 Fahrzeuge fahren, nun komplett gesperrt werden und das über einen Zeitraum von 15 Monaten.
IMG 3011

Foto: CDU im Dialog mit den von der Sanierung der Hochbrücke über die Lahn besonders betroffenen Großunternehmen der Region. Auf Einladung von Matthias Lammert, MdL, und Kreistagsmitglied Günter Groß diskutierten auch die Braubacher CDUler Manfred Legrand und Björn Dennert über die Auswirkungen der größten Baumaßnahme, die die Region seit Jahrzehnten gesehen hat.

„In der Bevölkerung herrscht Panik und bei den Unternehmen blanke Angst vor dieser Baumaßnahme. Wir alle wissen, welch große Auswirkungen die Sperrung der L335 von Dachsenhausen nach Braubach oder der Südbrücke in den vergangenen Jahren hatte. Abgesehen davon, dass eine bis Frühjahr 2021 angekündigte Sanierung der Südbrücke bis heute andauert und immer noch zu Verkehrsbeeinträchtigungen führt“, beschreibt CDU Vorstandsmitglied Manfred Legrand die Lage. „Dass Sanierungsarbeiten durchgeführt werden müssen ist allen klar, aber das muss durchdacht und extrem gut vorbereitet erfolgen und mit einem hervorragenden Kommunikationskonzept begleitet werden, bei dem alle Betroffenen mitgenommen werden“, ist sich der stellvertretende Braubacher CDU Ortsvorsitzende Björn Dennert sicher. Legrand und Dennert waren jetzt bei der Veranstaltung „CDU im Dialog“ zu diesem Thema dabei und informierten sich gemeinsam mit Unternehmern aus der Region über deren Sorgen und Nöte in Bezug auf das Bauprojekt.

Weiterlesen: CDU Braubach informiert sich über Sanierung der Hochbrücke über die Lahn: Bürger und Unternehmen...

CDU Braubach: Lahnsteiner Straße darf keine Rennstrecke werden

Die Lahnsteiner Straße zwischen dem Ortsausgangsschild Braubach und der Lahnsteiner Stadtgrenze wird täglich von vielen Autos und LKW befahren. Im Bereich der Wohnbebauung gilt hier Tempo 70 und teilweise sogar Tempo 50. Die Anwohner aber stört, dass sich manche Fahrzeugfahrer nicht an die Geschwindigkeitsbegrenzung halten.

Die CDU Braubach hat daher die Intiative ergriffen und sich an die Polizeiinspektion Lahnstein gewandt, die für die Überwachung des fließenden Verkehrs zuständig ist: „In jüngster Zeit werden wir vermehrt von Anwohnerinnen und Anwohnern der Lahnsteiner Straße in der Ortslage Braubach darauf angesprochen, dass Autofahrerinnen und -fahrer die Landesstraße zwischen Braubach und Lahnstein oftmals mit deutlich überhöhter Geschwindigkeit passieren. Aktuell gilt dort Tempo 70 km/h, im Bereich der Kreuzung zum Dautenstiel und zum Rosenacker sogar Tempo 50 km/h. Unsere Bitte an die Polizeiinspektion Lahnstein war daher, hier noch einmal Geschwindigkeitskontrollen durchzuführen“, berichtet CDU Ortsvorsitzender Markus Fischer.

Wer über den Hügel hinter der Ortsausfahrt Braubach Richtung Lahnstein fährt, den sogenannten Flachter Hügel, kann dazu verleitet werden, die schnurgerade Strecke bis Lahnstein etwas schneller als erlaubt zu passieren. Und dabei befindet sich hier doch auch Wohnbebauung mit Grundstückseinfahrten direkt an der Straße und außerdem die nicht ungefährliche Ein- und Ausfahrt in die Straßen Dautenstiel und Rosenacker. „Manchmal hat man richtig Angst, wenn man im Vorgarten arbeitet und die Autofahrer direkt hinter einem vorbeirasen,“ berichtet ein Anwohner der CDU. Auch manche gewagten Überholmanöver hätten die Anwohner schon beobachtet.

Die Stadt hat sogar schon einmal die Geschwindigkeitsmesstafel, die von der Bürgerinitiative Braubach lebenswerter e. V. gestiftet wurde, an dieser Stelle aufgestellt, um die Fahrzeugführer zu sensibilisieren. Umso besser, dass nun auch die Polizeiinspektion Lahnstein auf die Bitte der CDU Braubach noch einmal reagiert hat. Inzwischen seien dort zwei Geschwindigkeitskontrollen durchgeführt worden, teilt die Polizei Lahnstein mit. „Dabei wurde festgestellt, dass die Anzahl und die Schwere der Geschwindigkeitsverstöße nicht im überhöhten Maß lagen“, schrieb die Polizeiinspektion nun der CDU. Eine gute Nachricht für die Anwohner, die sich auch in Zukunft etwas sicherer fühlen dürften, denn die Polizeiinspektion sicherte der CDU zu, in diesem Bereich in unregelmäßigen Abständen, weitere Geschwindigkeitskontrollen durchzuführen.

20220508 225732
„Die Strecke von Braubach Richtung Lahnstein soll nicht zur Rennstrecke für Kraftfahrer werden. Daher wird die Polizeiinspektion Lahnstein hier auch künftig in unregelmäßigen Abständen weitere Geschwindigkeitskontrollen durchführen.

Erstes digitales Bürgergespräch der CDU Braubach

Was gibt es Neues in Braubach, womit beschäftigt sich der Stadtrat gerade, was brennt den Menschen in der Marksburgstadt unter den Nägeln und wie soll es in der Stadt in Zukunft weitergehen? Mit diesen und anderen Fragen rund um die Wein- und Rosenstadt beschäftigten sich CDU Braubach und CDU Stadtratsfraktion in ihrem ersten digitalen Braubacher Bürgergespräch.

CDU Orts- und Fraktionsvorsitzender Markus Fischer und CDU Stadtrats- und Ortsvorstandsmitglied Björn Dennert standen Bürgerinnen und Bürgern jetzt erstmals in einem Livestream auf der Internetplattform des sozialen Netzwerkes Facebook Rede und Antwort. Und die Resonanz war größer als erwartet: Fast 70 Aufrufe hat das Video des ersten digitalen Bürgergesprächs allein auf Facebook zwischenzeitlich, rund 20 Zuschauer waren live dabei. Es ist auch weiterhin noch über den Youtube-Kanal der CDU Braubach unter dem Link https://youtu.be/P3uM8E-06fE abrufbar oder über die Internetseite der Braubacher Union unter https://cdu-braubach.chayns.net.

„Die Menschen in unserer Stadt haben ein großes Informationsbedürfnis; und das möchten sie heutzutage auch über das Internet stillen. Die CDU in Braubach geht seit jeher mit der Zeit. Wir berichten über unsere Aktivitäten über die klassischen Medien, am Wahlstand, bei unseren bekannten Stadtgesprächen und jetzt eben auch bei digitalen Bürgergesprächen“, so CDU Ortsvorsitzender Markus Fischer.

Die Live-Zuschauer hatten auf Facebook Gelegenheit, ihre Fragen direkt über die Kommentarfunktion zu stellen. Andere nutzten die Gelegenheit und übermittelten vorab Fragen per E-Mail, die dann im Livestream beantwortet wurden. Themen waren neben den Planungen für das diesjährige Winzerfest auch Fragen rund um den Schutz vor Starkregenereignissen oder die Internetversorgung in Braubach. Aber auch der im Bau befindliche Naturspielplatz durch die Elternintitative Pro Kids oder Hinweise auf Stolperfallen im Straßenbereich wurden angesprochen.

Am Ende stand für die CDU Braubach fest: „Es wird eine Fortsetzung des digitalen Bürgergesprächs geben. Immer dann wenn es Neuigkeiten zu berichten gibt, werden wir ein neues Gespräch anbieten. Und für Anregungen und Vorschläge sind wir natürlich zu jeder Zeit offen und dankbar“, so Björn Dennert.

Björn_Dennert_und_Markus_Fischer.jpg

Björn Dennert und Markus Fischer standen den Braubacherinnen und Braubachern beim ersten digitalen Bürgergespräch auf Facebook Rede und Antwort. Das Live-Gespräch soll künftig regelmäßig stattfinden und Infos aus der Marksburgstadt liefern.